
Anwendungsgebiete
Der in der TCM weit verbreitete Astragalus wird aufgrund seiner adaptogenen und immunmodellierenden Eigenschaften hoch geschätzt und wird als Kräfte spendende Wurzel verwendet.
Da er ein schwaches Immunsystem unterstützt und überschießende Immunreaktionen abschwächt, wird er bei fast allen Arten von Allergien eingesetzt und auch bei Erkältungen findet der Astragalus Anwendung. Er heilt außerdem wiederkehrende Infekte und kann zudem präventiv eingenommen werden.
Die Naturheilkunde nutzt die Wurzel unter anderem bei Leber- und Nierenleiden, unterstützend bei Krebstherapien, Herzkreislauferkrankungen und bei Nervenproblemen. Neben letzterem gilt der Astragalus als eine erprobte Pflanze bei chronischem Stress und wird ebenso zur Zellverjüngerung eingesetzt.
Äußerlich finden Salben oder Auszüge der Astragaluswurzel auch bei Wunden Anwendung.
Heilwirkungen: adaptogen, antiallergisch, blutzucker- und blutdrucksenkend, entgiftend
Wirkstoffe
Naturheilkundlich und medizinisch relevant sind vor allem die Inhaltstoffe:
Polysaccharide, wie Astragalane, Astraglucane
Triterpen-Saponine, wie Astragaloside, Isoastragaloside, Soyasaponine
Isoflavone, wie Calycosin, Formononetin
Anwendungsformen
Die Astragalus-Wurzel wird hauptsächlich in zwei Formen verabreicht – als alkoholischer und non-alkoholischer Auszug oder als Pulver.
Seltener wird die Wurzel als Tee eingenommen und wird hierbei gerne mit etwas Zimt kombiniert.
Wie schon angesprochen, ist der Astragalus auch als Salbenbestandteil aufzufinden.